Auch der zweite Tag des diesjährigen Ustertag-Schiessens war gezeichnet von Hochnebel. Die Sicht war vergleichbar mit derjenigen von gestern. Die Kranzquote sank leicht gegenüber Samstag von 64 % auf rund 61 %.
An der Ranglistenspitze gab es keine Veränderung gegenüber gestern. Die Gruppe «Höriberg weiss» führt weiterhin die Gruppenrangliste A. Und Trudi Hegi ist immer noch Anwärterin auf den Siegerpreis - ein nagelneuer Karabiner - gestiftet vom Regierungsrat des Kantons Zürich.
 Auch in der 25m-Anlage wurde auf zehn Scheiben geschossen. |
 Anschlagen, Feuer! Jeder versuchte mit seiner eigenen Methode ein gutes Resultat zu erzielen – doch ohne saubere Betätigung des Abzuges ist alle Mühe umsonst. |
 Nach dem Zurückfahren der Scheiben stimmt das Ergebnis oftmals nicht mit dem Erwarteten überein! |
 Unsere Garderobe im alten Stand. Dieser hatte in früheren Zeiten einst 60 Scheiben! |
 Die Schützinnen und Schützen vom Inf. Schiessverein Hirslanden-Riesbach haben uns heute mit einer grossen Delegation besucht, sie belegten eine ganze Ablösung! Herzlichen Dank Kameraden! |
 Autos wie Sand am Meer |
 Für die Mutationen waren Markus und Nadja zuständig. |
 Patrick Bühler, der 1. Schützenmeister der Stadtschützen Zürich und seine zwei Kameraden in Vorfreude auf die Herausforderung möglichst die Scheibenmitte zu treffen. |
 Rolf Gremper (MSV Ettenhausen) ist, ob mit dem Stgw57 oder Standardgewehr, immer für eine Überraschung gut. |
 Irene Stössel, unsere Vollblutspeakerin, garniert den Besammlungsaufruf und Waffenkontrolle immer mit ein paar flotten Sprüchen und tempiert so die Nervosität der Hyperaktiven. |
 Paul Stutz, Abteilungsleiter Pistole beim SSV, ist als Schütze sehr erfolgreich und hat fast alle wichtigen Bundesgaben gewonnen. Als ehemaliger „Ustertagschiessengewinner Pistole“ freuen wir uns immer wieder über seinen Besuch. |
 Kameradschaftspflege im Freien. |
 Elea, Fadrina und Livia machten einen ausgezeichneten Job in der 300m-Wirtschaft. |
 Johann Ulrich Mani vom SV Tamins erzielte 45 Punkte und war natürlich nicht ganz zufrieden. Er haderte mit dem Speaker der das Laden vor dem 1. Probeschuss nicht angekündigt hätte. |
 Max Ulrich vom SV Rickenbach war viele Jahrzehnte ein begeisterter und engagierter Jungschützenleiter. |
 Christina Brunner, Peter Gubler Peter Maegli vom Schiesssportverein Illnau-Effretikon sind ein illusteres Trio. Christina ist eine treffsichere Sportschützin, Peter hat am UTS und auf dem Rütli schon gewonnen und Peter, der Schreiber, betreute über 15 Jahre mit grossem Engagement die Schützenecke. |
 Fritz will es genau wissen, Filter und Ringkorn müssen exakt abgestimmt sein, ganz nach dem Motto: Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete! |
|