Einstieg | Geschichte | Anmeldung | Lageplan | Ablauf | Links
2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | Archiv
Ein Postkartentag!
Petrus war dem Ustertag-Schiessen einmal mehr überaus freundlich gesinnt! Unsere Gäste durften sich über einen absoluten «Postkartentag» freuen und so war auch in den meisten Fällen gute Laune angesagt. Selbst Schützen, die den Kranz verfehlten, trugen dies mit Fassung und freuten sich über die herzliche Bedienung in der Schützenstube! Das 43. Ustertag-Schiessen wurde traditionsgemäss mit drei Böllerschüssen der Compagnie 1861 eröffnet.
Zufahrtsbehinderung
Wir danken allen Schützinnen und Schützen für die Disziplin, Geduld und Rücksichtnahme bei unserem «Verkehrsproblem» und den dieses Jahr leider stark eingeschränkten Parkmöglichkeiten. Wer von Anfang an die Parkplätze beim Hallenbad ansteuerte um dann über die Passarelle die Schiessanlage Mühleholz zu erreichen, der hatte es natürlich am einfachsten. Laufdistanz max. 250 Meter. Möglich, dass die Grabarbeiten bis in einer Woche weiter fortgeschritten sind, so dass unser Verkehrschef Michael Keller wieder besser schlafen kann.
300m, Kat. A: Kurt Maag – wenig überraschend!
Wenig überraschend führt Kurt Maag – Generalmanager von Höri – die Rangliste mit dem Maximum von 50 Punkten und Tiefschuss 100 an. Nachdem er an der Schweizer Meisterschaft seinen Titel souverän verteidigte und vor einer Woche auch am OMM-Final mit 198 Klassenbester wurde, ist er nun auf dem besten Weg Aufnahme in der Siegerliste der Ustertag-Schützenkönige zu finden. Beat Moor (Höri), Hans Wäckerli (Niederurnen), Stefan Ernst (Rekingen), und Reto Nyffenegger (Höri) folgen auf den weiteren Plätzen mit ebenfalls 50 und Tiefschuss 99. über 300m wurde hervorragend getroffen!
300m, Gruppenwettkampf Kat A: Höri – ohne Wenn und Aber!
Höri ist im Moment über 300m ganz einfach Sonderklasse und es sind nur ganz wenige Vereine, die den Zürcher Unterländern im Moment die Stirne bieten können. Champion Christof Carigiet war höchst persönlich dafür besorgt, dass «Höriberg weiss», wie sich die erste Gruppe nennt, erneut hauchdünn am Maximum von 200 Punkten vorbeischrammte. In der Besetzung Reto Nyffenegger, Kurt Maag, Rico Schellenberg (alle 50) und Christof Carigiet (49) ist die Latte mit 199 für die Konkurrenz fast unerreichbar hoch gelegt – die nächsten beiden Schiesstage werden zeigen, ob ein anderer Verein Höri an der erfolgreichen Titelverteidigung hindern kann. Mit Betzholz (195), Niederurnen (193), Niederhasli (193), Dübendorf (192), Volketswil (191), Adliswil (191), sowie der Gruppe Tanner (190) haben immerhin acht Gruppen die «Schallmauer» von 190 übertroffen.
300m, Kat. B: Peter Stillhart – einziger Maximumschütze
Der 20-Jährige Peter Stillhart aus Dietfurt konnte sich am ersten Schiesstag als einziger Ordonnanzwaffenschütze das Maximum von 50 Punkten gutschreiben lassen. Mit dem Tiefschuss 94 sind allerdings seine Chancen auf den Gewinn des «Goldvreneli» nicht sehr gross. Sechs Schützen folgen mit 49 Punkten auf den weiteren Plätzen.
300m, Gruppenwettkampf Kat. B: SV Veltheim mit grossartigen 193 Punkten
Mit fünf Punkten Vorsprung auf den SV Bachenbülach (188) und bereits deren neun auf die beiden punktgleichen Vereine SG Bütschwil und SG Schwerzenbach-Greifensee (je 184) führen die Veltheimer «Jonny-Boys» überlegen die Rangliste der Ordonnanzgewehrschützen an. Wer den Veltheimern den Platz streitig machen will, muss hervorragend disponiert sein - und vor allem sehr gut treffen! Die Gruppe mit Paul Gmür (49), Martin Geiger, Werner Frei und Urs Schwendener (alle 48) überzeugte durch ihre Ausgeglichenheit.
Pistole 50m: 94 Punkte sind geboten
Jero Stricker (PS Hoffeld-Mogelsberg) und Gregor Steiner (PC Jona-Rapperswil) führen die Einzelrangliste mit je 94 Punkten an. Die Pistolenschützen Bülach, Gruppe Bulacha II, liegt im Moment mit 338 Zählern noch auf dem ersten Rang, darf sich jedoch kaum grosse Hoffnungen auf den Siegerpreis machen. In den letzten Jahren brauchte es mindestens zwanzig Punkte mehr um «das grosse Geld» zu gewinnen.
Im Auszahlungsstich (25m) glänzte Walter Mathis (PS Hergiswil) mit grossartigen 50 Punkten (Maximum). Chapeau!
Im Pistolenbereich wurde offenbar nicht sehr gut getroffen und manch einer fand die Scheiben etwas zu grell.
Paul Gantenbein
Das 53. Ustertag-Schiessen 2023 wird am 11. / 12. und 18. November 2023 durchgeführt werden.